Executive Summary (für die Guttenbergs unter uns): Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
In den gestrigen Nachrichtenbeiträgen der Tagesschau hat unser neuer Wirtschaftsminister mit fogendem denkwürdigen Satz seine bisherige Unkenntnis der Gründe des Protests dokumentiert. „Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Menschen gibt, die sich gegen die Sperrung von kinderpornographischen Inhalten sträuben“
Bemerkenswerterweise kann man dem so wörtlich sogar zustimmen: Wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass die Gegner des vorliegenden Gesetzentwurfs Menschen seien, die sich gegen die Sperrung kinderpornografischer Inhalte sperren, dann machte mich das ebenfalls sehr betroffen. Nur leider läßt seine Kabinettskollegin von der Leyen keinen Versuch aus, genau diesen Eindruck zu erwecken und befindet sich damit in der CDU in bester Gesellschaft. Nun, Herr Guttenberg, nehmen Sie also bitte die beiden folgenden wesentlichen inhaltlichen Kritikpunkte an dem Vorhaben zur Kenntnis:
1) Der Gesetzentwurf verstößt in offensichtlicher Weise gegen die Prinzipien des Rechtsstaat und der Gewaltenteilung:
Eine geheime Sperrliste beim BKA, vom BKA erzeugt und geführt und durch das BKA vollstreckt ist methodisch im Bereich totalitärer Staaten anzusiedeln. Es Bedarf einer richterlichen ständigen Überprüfung aller gelisteten Adressen und einer Auskunfts- und Widerspruchsmöglichkeit, gerade weil wir bereits aus der Erfahrung anderer Staaten wissen, dass die weitaus meisten unterdrückten Websites von unschuldigen Bürgern betrieben werden und ausschliesslich mit völlig legalen Inhalten bestückt sind. Sich bei der Argumentation für eine solche Liste ausschliesslich auf Informationen des BKAs selbst zu verlassen, zeugt zudem von einer Blauäugigkeit, die demokratiegefährdend ist.
2) Das Ausblenden von Webseiten (durch DNS-Manipulation) ist gänzlich ungeeignet zur Bekämpfung von Kinderpornografie.
Mit dem Aufstellen von Stoppschildern wird überhaupt nichts bekämpft, es wird nur etwas unzureichend ausgeblendet. Jeder, der sich auch nur 20 Minuten mit dem Thema ernsthaft befasst weiß:
- dass das öffentliche WWW gar nicht der Schauplatz von Kinderpornografie ist
- dass das Herausreißen von Seiten aus Telefonbüchern (DNS) nicht das gleiche ist wie die Sperrung eines Telefonanschlusses
- dass pädophiles Verhalten nicht durch ‚Anfixen‘ entsteht
- dass bei Bekanntsein von solchen Internetangeboten eine Bekämpfung darin bestünde, dass man die Seiten und das Material vom Netz nimmt und die Schuldigen strafrechtlich verfolgt, und nicht stattdessen ein Stoppschild davor stellt, das die Betreiber warnt und eine Bekämpfung sogar erschweren kann.
- dass der tatsächliche Mißbrauch der Kinder selbst durch die (hypothetische) völlige Ausblendung seiner Dokumentationen in keiner Weise bestraft, gesühnt oder auch nur verfolgt wird.
Es ist sehr bedauerlich, dass man dem Gesetzgeber immer öfter die Grundlagen unseres Staates vorhalten muss, wie hier das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Es verlangt von jeder Maßnahme, die in Grundrechte eingreift, dass sie einen legitimen öffentlichen Zweck verfolgt und überdies geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinn (auch „angemessen“ genannt) ist.
Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Minister gibt, die sich gegen die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien sträuben.
09.05.2009 um 19:16
Vielen Dank, besser kann man es nicht formulieren.
10.05.2009 um 00:45
[…] Was der gute Wirtschaftsminister da gesagt hat, war ja wirklich spanned, deshalb ‘nochmal für die Guttenbergs unter uns‘. […]
10.05.2009 um 11:06
Der Vergleich mit dem Telefonbuch gefällt mir, danke 🙂
10.05.2009 um 14:54
Der Vegleich geht in dieser Debatte wohl auf Markus von netzpolitik.org zurück afaik. (obwohl er auch recht nahe liegt)
10.05.2009 um 15:57
Wirklich sehr gut formuliert besser kann man das nicht sagen.
Danke.
10.05.2009 um 21:59
tl;tr
10.05.2009 um 22:20
Dankeschön. Sehr guter Artikel, vor allem die Hervorhebung der Minister die scheinbar die rechtsstaatliche Grundordnung dieses Landes verstanden haben. Und sowas will gewählt werden?
10.05.2009 um 22:29
Sehr gut argumentiert!
Darf ich auf die Lobbyarbeit der Guttenberg-Clique hinweisen? Frau Guttenberg sitzt im Vorstand des Kinderschutz-Netzwerks „Innocence in Danger“, deren Vorsitzende Julia von Weiler in diversen Medien Interviews geben durfte:
http://www.stefan-niggemeier.de/blog/phoenix-und-die-kinderporno-expertin/
Nicht so gut auf den Punkt gebracht ist ein Beitrag in meinem eigenen Blog. Dem fehlt der Feinschliff, bin atm noch Blog-DAU 😉 Konstr. Kritik und Kommentare sind willkommen.
http://computerversteher.wordpress.com/2009/05/06/lobbyismus-durch-innocence-in-danger/
Zur Ergänzung meines Beitrags: eine WDR-Redakteurin reagierte positiv + aufgeschlossen auf meine Email, man muss die Leute nur ansprechen …
Grüße vom „besserwissenden Computerversteher“
10.05.2009 um 23:01
[…] Dank, nanuk, für dieses Statement zur aktuellen Lage! (Kommentar schreiben) « Tagesspiegel: Peng, du bist tot! | […]
11.05.2009 um 00:15
[…] 10.05.2009 – nochmal für die Guttenbergs unter uns – a Pirate’s World […]
11.05.2009 um 01:26
[…] angesprochen, die ihre politische Vertretung zu zigtausenden darauf aufmerksam machen möchten, dass sie gerade ein falsches Gesetz erlässt, antwortet wörtlich: Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen […]
11.05.2009 um 02:19
[…] 10.05.2009 – nochmal für die Guttenbergs unter uns – a Pirate’s World […]
11.05.2009 um 13:46
[…] a Pirate’s World – nochmal für die Guttenbergs unter uns: Es ist sehr bedauerlich, dass man dem Gesetzgeber immer öfter die Grundlagen unseres Staates vorhalten muss, wie hier das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Es verlangt von jeder Maßnahme, die in Grundrechte eingreift, dass sie einen legitimen öffentlichen Zweck verfolgt und überdies geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinn (auch „angemessen“ genannt) ist.Es macht mich schon sehr betroffen, wenn pauschal der Eindruck entstehen sollte, dass es Minister gibt, die sich gegen die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien sträuben. […]
13.05.2009 um 00:04
[…] Eintrag finde sei jedem, der sich etwas für die (Un-)Freiheit des Internets interessiert, dieser Post ans Herz gelegt. Und wer noch nicht bei der genannten Petition unterschrieben hat, kann noch bis […]
19.05.2009 um 00:57
[…] weitere gute Zusammenfassungen gibt es hier, hier beim CCC und übersichtlich unter http://www.zeichnemit.de. Abschließend nochmal der Text der […]